Rund um das Kinesio Taping - Education for Health-Akademie

Direkt zum Seiteninhalt

Rund um das Kinesio Taping

Was ist kinesiologisches Taping und wie wirkt es?

Kinesio Taping ist eine unterstützende Therapiemethode mit elastischen Klebebändern. Der Effekt zeigt sich durch das Aufkleben des Tapes auf die Haut. Das Tape kann je nach Material, Klebemethode usw. bis zu einer Woche getragen werden. Es ist hautfreundlich und allergiearm.
Das Kinesio Tape wurde nach Vorbild der Haut entwickelt und kann bis zu 130-140% gedehnt werden. Hierdurch sind unterschiedliche Klebemethoden möglich. Die Beweglichkeit des Gelenkes ist durch dieses Taping nicht eingeschränkt.
Welche Anwendungsgebiete gibt es?

Das kinesiologische Taping wird bei einer Vielzahl von Problemstellungen eingesetzt. Hierzu zählen Muskel- und Bandverletzungen, Muskeltonusveränderungen, Verbesserung der Beweglichkeit, Schmerzlinderung, Behandlung von Schwellungen, Blutergüssen oder Störungen des Lymphabflusses, Verbesserung der Körperwahrnehmung, Verbesserung der Aufrichtung und Propriozeption, Vorbeugung von Verletzungen oder zur Leistungssteigerung.
Jedoch muss erwähnt werden, dass durchgeführte Studien die Anwendungen relativieren oder sogar widerlegen. Hierzu unten mehr.
Wie wird geklebt?

Das Kinesio Tape wird mit oder ohne Spannung auf die Haut geklebt. Hierdurch soll die Oberhaut leicht abgehoben werden und darunter liegende Gewebe werden gelockert, können besser durchblutet und mit Nährstoffen / Sauerstoff versorgt werden. Außerdem kann die Lymphflüssigkeit verbessert abfließen und unterschiedliche Gewebe wie Muskeln und Faszien erhalten einen Massageeffekt.
 
 
Je nach gewünschtem Effekt gibt es verschiedene Klebetechniken. In praktischen Kursen, wie von der angeboten, können die Techniken schnell erlernt und umgesetzt werden.
 
 Wichtig ist, dass Gelenke, Muskulatur usw. mobil bleiben und bewegt werden können. Hierdurch bleibt zum Beispiel bei Verletzungen die Muskelmasse erhalten und die Heilung wird unterstützt.
Was sagt die Wissenschaft?

Eine Vielzahl an Studien kommen zu dem Ergebnis, dass positive Effekte subjektiv sind und durch Studien nicht objektiv belegt werden können. Aber es gibt auch Hinweise für positive Effekte durch Taping.
 
 
So kann Kinesio Taping eine unterstützende Wirkung zu weiteren Therapien (wie die Physiotherapie) haben. Im Folgenden werden die positiven Effekte kurz dargestellt.

·     eine subjektive Linderung bei muskuloskelettalen Beschwerden
 
·     trägt zur Schmerzlinderung bei
 
·     beeinflusst den Lymphabfluss positiv

·     Muskeln ermüden bei Bewegung langsamer
 
·     die Zielgenauigkeit bei Fußballern steigt

·     das subjektive Schmerzempfinden wird gelindert
 
·     Kindern mit Dyxpraxie erhalten eine verbesserte posturale Kontrolle
 
·     Muskelkraft erhöht sich trotz Schmerzen (z.B. Tennisellenbogen)
Wann darf nicht getaped werden?

Nicht angewendet bzw. der Arzt sollte vorher gefragt werden, bei:

  • allergischen Reaktionen auf Inhaltsstoffe des Materials

  • Hautdeffekte, wie offene Wunden, Herpes Zoster, chronische Hauterkrankungen

  • Hautareal, dass bei der Tumortherapie bestrahlt wurde

  • Fieber mit unklarer Ursache

  • offene Brüche

  • Gefäßerkrankungen

  • Sensibilitätsstörungen

  • Medikamenteneinnahme

Wir, als Ausbildungsakademie Education for Health raten dazu, dass Ihr eine gute Anamnese am Kunden durchführt. Hierbei kann schnell und einfach festgestellt werden, ob Ihr das Tape anwenden könnt oder es mit einer anderen Therapiemethode probiert.
Erfahrungen aus der Praxis

Das Kinesio Taping zeigt in der praktischen Arbeit gute subjektive Ergebnisse. So berichten Viele von reduzierten Schmerzen, einem Stabilitätsgefühl, bessere Durchblutung im geklebten Bereich, eine korrigierte Haltung, ein korrigierter Beckenschiefstand, reduzierte Lymphprobleme.
 
Genutzt wird es im , Fitnesstraining, Personal Training oder in der Therapie.
 
Weitere Infos gibt es in unserer , die für jeden geeignet ist.
 
Richard- Strauss-Str. 36
81677 München
089 5784 5564
Education for Health - Akademie
Oliver Tiska
info@efh-akademie.de
Zurück zum Seiteninhalt